Gemeinsam für Kinder und Familien
Das Engagement der Kirchengemeinden kann aufgrund der staatlichen Rahmenbedingungen nur im Kontext mit der kommunalen Pflicht zur Bereitstellung ausreichender Betreuungsplätze gesehen werden. Voraussetzung ist deshalb, dass die Betreuungsangebote der kirchlichen Träger in die kommunale Bedarfsplanung aufgenommen sind.
Gemeinsam mit unseren kommunalen Partnern möchten wir Kinder und ihre Familien bei ihrer individuellen Lebenssituation im Rahmen der gesetzlichen und finanziellen Möglichkeiten unterstützen.
Gemeinde Ammerbuch
Im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform haben sich die sechs eigenständigen Ortschaften Altingen, Breitenholz, Entringen, Pfäffingen, Poltringen und Reusten am 1. Dezember 1971 zur Einheitsgemeinde Ammerbuch zusammengeschlossen.
Stadt Rottenburg am Neckar
Rottenburg am Neckar liegt rund 50 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Stuttgart und etwa zwölf Kilometer südwestlich der Kreisstadt Tübingen. Nach Tübingen ist sie die zweitgrößte Stadt des Landkreises Tübingen und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die rund 40.000 Einwohner zählende Römer- und Bischofsstadt ist Sitz der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Charakteristisch für die Struktur der Stadt ist die Gliederung in die Kernstadt und die 17 Ortsteile – die jeweils durch ihre eigene Geschichte, Tradition und Identität die kulturelle Vielfalt im Stadtgebiet bereichern.
Zu den bekanntesten aus der Stadt stammenden Persönlichkeiten gehören zweifellos der Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime Eugen Bolz (1881–1945) und der Dichter und Verleger Josef Eberle alias Sebastian Blau (1901–1986). Der Rottenburger Dom St. Martin gilt als Wahrzeichen der Stadt. Die heutige Kirche wurde im 15. Jahrhundert erbaut, die Vorgängerkapelle bereits 1318 erwähnt. Neben dem Rottenburger Dom ist die Wurmlinger Kapelle (eigentlich Sankt-Remigius-Kapelle) auf dem Kapellenberg ein überregional bekanntes Bauwerk. Sie diente dem Dichter Ludwig Uhland als Vorbild für sein Gedicht „Droben stehet die Kapelle“ (1805), das später vertont wurde und heute als Volkslied bekannt ist. (Quelle Wikipedia).